| Herzlich Willkommen bei der Digitalisierung in der FluidtechnikMessen - Steuern - Regelnhomeschooling: Pneumatische und hydraulische Schaltungen programmieren mit FluidSIM und testen mit virtuellen Modellen incl. mobile Endgeräte: Menü 2.1 und Menü 4 mehr Informationen Menü 28: Kontakte Hier 1 keines Beispiel:
Basis-Digitalisierung für den Einstieg in i4.0 ! ******************************************* Neu: Sie können jetzt mit der App von NI auch 2 Kurven(Plot) in einem Diagramm darstellen! (LOGO!, S7 1200/1500, EasyPort) siehe Menü 2.0 u.a. Wenn Sie mehr Informationen benötigen siehe Menü 28! ******************************************* Starten Sie nach der Corona Krise den Unterricht in 1 Automatisierung und Digitalisierungz.B. FluidSIM -> homeschooling geeignet und Easyport--->>> siehe Menü 0.1 und Menü 0.2 und Menü 0.3 <<<--- 2 Mit Festo Didactic Tec2Screen (iPad) können Lernende im homeschooling einen großen Teil des Lernstoffes erarbeiten, z.B. Neu!! den gesamten Bereich Regelungstechnik und danach das gelernte im Labor nachfahren / ergänzen. ----> in Menü 0.5 werden Zusatzübungen mit SPSen gezeigt !!!! 3 Es werden immer mehr Tablet's und iPad's im Unterricht eingesetzt. In der Automatisierungstechnik können Sie damit ihre Steuerungen/Regelungen beobachten/bedienen und die Parameter einstellen. Schüler/Azubi können die Bildschirmoberflächen selbst gestalten ! Dies ist möglich mit - > allen EasyPort - Steuerungen (z.B. mit FluidSIM 5.x) - > LOGO 8 - > S7 1200 und S7 1500. Beispiele siehe untensehend ! (( weitere Infos Menü 28 )) +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Neu: Arbeitsblätter für "Werkstück spannen" mit S7 1200 und LOGO8 "Werkstück prägen" mit S7 1200 und LOGO8 siehe Menü 6.5....6.6 -> Energieeffiziente Schaltung!! -> i4.0 tauglich!! -> Inbetriebnahme mit mobilen Endgeräten ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ************************************************************************************** Ein einfacher und wichtiger Schritt zur Digitalisierung:Bedienen und Beobachten Sie Ihre Steuerungen mit mobilen Endgeräten. Hierbei gestalten Sie/Ihre Schüler den Aufbau der App selbst. Die Basis-App (NI Data Dashboard ist kostenlos) - Beispiele nachstehendes Bild zeigt 3 Beispiele: EasyPort : Fertige Software zum Messen und Steuern (EasyPort-WLAN.EXE) -> direkt Kommunikation mit mob. Endgeräten. Oder kostenloser Festo-OPC-Server und Kommunikationssoftware (Festo_OPC_WLAN.EXE) LOGO und S7- Steuerungen: DeltaLogic-OPC-Server(kostenlos) und Kommunikationssoftware (S7_WLAN.EXE). (( Software auf der Basis von LabVIEW )) Nähere Beschreibung und Anwendungsbeispiele siehe in den einzelnen Menüs. Angebot der Software Menü "28 Kontakt". Testversionen kostenlos. Wenn Sie noch Fragen haben bitte unter "Menü 28 -Kontakte" melden. ************************************************************************************** Beispiele für ZQ-Projekte - Industriemechaniker --> Systemintegration****************************************************************************************** Pneumatik im Lernfeld 4 und Lernfeld 6 !!!!! Energieeffiziente Praxisschaltungen !!!! siehe z.B. Menü 6->Zylinderschaltungen mit kleinen Video's Hydraulik -> z.B. Lernfeld 13 siehe Menü 7FluidSIM - FluidLab H - SPS-Programmierung - LOGO!8 - TIA - Prop.-Technik alles mit Zugang zu mobilen Endgeräten Programmierung -> 1 FluidSIM 5 -> GRAFCET Digitalplan 2 LOGO!8 , TIA -> S7 1200 und S7 1500 und LabVIEWImmer mit Verbindung -> WLAN -> mobile Endgeräte !!!!! (Smartphone / Tablet / iPad) Die Webseite zeigt in diesen Bereichen praktische Versuche und einfache Programme zum Verstehen der Technologien. Oft werden konkrete Arbeitsblätter mit Musterlösungen zur Verfügung gestellt. Hierzu wird in vielen Fällen zum Messen, Steuern und Regeln der PC verwendet. Die SPS-Programmierung wird mit LOGO!8 und S7 1200/S7 1500 (TIA-Portal) durchgeführt.************************************************************************************** Inzwischen wird an Schulen zum Einstieg vermehrt LOGO!8, S7 1200 und S7 1500 verwendet. Deshalb wird auch darauf Bezug in Beispielen genommen.Wichtiger Hinweis: Es gibt immer mehrere Möglichkeiten Steuerungsprogramme zu gestalten. Es werden hier meist vereinfachte Programme dargestellt um das Prinzip zu zeigen und den Einstieg zu erleichtern. Es wird hier keine besondere Programmier- Philosophie dargestellt werden. Als grafische Hochsprache wird an allen Hochschulen und vielen Fachschulen LabVIEW eingesetzt. Vermehrt auch an Berufsschulen. Beim Thema Digitalisierung ist dies eine ideale Programmieroberfläche -> z.B. Messprogramme, Kommunikation über WLAN mit mobilen Endgeräten.Die Programmierung mit LabVIEW ist hier auf die Anwendung der EasyPort-Schnittstelle und auf die Kommunikation mit S7 bzw. LOGO!8 und S71200 / S7 1500 abgestimmt. Die Aufgaben sind Basisaufgaben für die Erstellung einer Kommunikations-Software für ein Basis-I4.0 -> MES-System.Zu vielen Beispielen stehen virtuelle Modelle zur Verfügung, z.B. für CoDeSys, FluidSim, LabVIEW, so dass ohne Hardware die erstellten Programm getestet werden können.Ebenso Regelstrecken, und Regelkreise in Füllstand, Pneumatik und Hydraulik.Die Arbeitsblätter und Softwaretools stehen alle kostenlos zur Verfügung. Grundlagen und Beispiele/Übungen werden über PC gemessen und gesteuert. Hierzu wird als Interface des Festo EasyPort USB verwendet. Die Software dazu FluidLab P® , Fluidlab H® und Fluidlab M® (eingetragene Warenzeichen) ebenfalls von Festo Didactic SE. ------------------------------------------------------------------------------------------------ Festo - Software für den EasyPort: FluidSIM 5.x , FluidLab P -> Messen, Steuern, Regeln in der Pneumatik, incl. Prop. FluidLab H -> Messen, Steuern, Regeln in der Hydraulik, incl. Prop FluidLab M -> Als universelles programmierbares Messprogramm jede Software von Festo Didactic SE beziehbar Basis: kostenlose RunTimeEngine -> siehe Download-Menü
****************** Hinweis *************** Viele Inhalte sind auch in den Büchern: Verlag: Europa-Lehrmittel "Automatisierungstechnik" Nr. 51518 "Steuern und Regeln" Nr. 10021
Verlag Handwerk & Technik
*****************************************************
| Besucherzähler
am 21.12.2020 ############ Den Fortschritt verdanken wir nicht den Zufriedenen, den Fortschritt verdanken wir den Unzufriedenen (Karl Maier, Unterkochen) Man kann das Hirn nicht daran hindern dass es lernt (Prof. Spitzer, Ulm) Machen ist wie Wollen nur krasser (unbekannt) Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt, ( Volksmund) Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen sondern Handeln Der Hahn glaubt auch, dass deshalb, weil er kräht, die Sonne aufgeht. (Quelle unbekannt) Einen Esel, der keinen Durst hat, kann man nicht zum Trinken bringen, (franz. Sprichwort ) Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen. (Aristoteles)
Wenn Pferde fehlen, traben Esel Mutter Magareta, Don Bosco
Du kannst den Ozean nicht überqueren, wenn du nicht den Mut hast die Küste aus den Augen zu verlieren. (Christoph Columbus)
Ein Computer kann das menschliche Gehirn nicht ersetzen. Engstirnigkeit kann unmöglich simuliert werden. (Gerd W. Heyse)
Man soll alles so einfach wie möglich machen, aber nicht einfacher! (Albert Einstein)
Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. (Victor Hugo)
Nicht die Großen werden die kleinen verdrängen, sondern die Schnellen die Langsamen
Der Erfolg ist dann eine Frage des Glücks, wenn man keine Strategie hat!
Wissen, das nicht jeden Tag zunimmt, nimmt jeden Tag ab (chinesische Weisheit) Man sieht nur was man weiß!
Ich hätte es ver- standen, wenn man es mir nicht erklärt hätte (Albert Einstein)
Wer viel redet hat keine Zeit zum Denken! (unbekannt)
|