| Die Mobilhydraulik hier bezieht sich vor allem auf die physikalischen Eigenschaftender Ventile und Praxisbeispiele des Einsatzes. Alles unter dem Aspekt der Energieeffizienz. ************************************************************************ Alle Versuche erfolgen mit dem Easyport und der Festo-Software FluidLab M. Zusätzlich zu den Diagramm Darstellungen auf dem PC können die Messwerte auch auf mobilen Endgeräten (Smartphone, Tablet, iPad) angezeigt werden *************************************************************************************** Beispiel 1 : Arbeitsweise einer LS-Druckwaage Wenn die Steuerleitung x nicht mit Druck beaufschlagt ist, dann öffnet das Ventil bei ca. 6 bar. ansonsten erst bei dem Druck welcher von der Steuerleitung x + die ca. 6 bar kommt.
Allgemein zum Einsatz: LS-Systeme können mit Konstantpumpen als Open-Center oder mit Verstellpumpen als Closed-Center ausgeführt sein. Der Pumpendruck wird mit sogenannten Druckwaagen geregelt. Ist der Verbraucher ausgeschaltet, fördert die Pumpe nur soviel, um die Druckwaage zu betätigen. Dadurch wird bei einem Open-Center-System der überschüssige Volumenstrom zum Tank abgeleitet. Im Closed-Center-System betätigt die Druckwaage den Verstellkolben der Pumpe, das Fördervolumen der Pumpe wird zurückgestellt. Der Pumpendruck pendelt sich so ein, dass die Druck-Differenz zwischen Steuerleitung (LS) der Druckwaage und dem Förderdruck der Pumpe immer gleich bleibt, auch LS-Druck, wird von der Federkraft der
Druckwaage bestimmt. LS-Systeme können mit Konstantpumpen als Open-Center oder mit Verstellpumpen als Closed-Center ausgeführt sein. Der Pumpendruck wird mit sogenannten Druckwaagen geregelt. Ist der Verbraucher ausgeschaltet, fördert die Pumpe nur soviel, um die Druckwaage zu betätigen. Dadurch wird bei einem Open-Center-System der überschüssige Volumenstrom zum Tank abgeleitet. Im Closed-Center-System betätigt die Druckwaage den Verstellkolben der Pumpe, das Fördervolumen der Pumpe wird zurückgestellt. Der Pumpendruck pendelt sich so ein, dass die Druck-Differenz zwischen Steuerleitung (LS) der Druckwaage und dem Förderdruck der Pumpe immer gleich bleibt, auch LS-Druck, wird von der Federkraft der Druckwaage bestimmt. Beispielaufbau und Test: Aufbau nach untenstehendem Plan. Die Sensoren an das EasyPort anschließen. Dies Software FluidLab M einstellen und starten. FludLab M - Einstellmenü Schaltplan und Einstellung der Software FluidLab M: Beispiel als Simulation mit FluidSIM: 3.Versuchsdurchführung 3.1 Systemdruck auf 60 bar einstellen, DBV - Arbeitswiderstand ganz öffnen SV – Durchflussmenge von -BF3 auf 1 l /min einstellen ( 1 Volt am Sensor) 3.2 Software starten 3.2. Während der Messung Versuch Reihe 1 : Arbeitswiderstand langsam schließen und öffnen – Werte beobachten Gemessen :…………………………………………………………………………………………………………………… Versuch Reihe 2 : Durchfluss auf 2 l/min einstellen und wiederholen Gemessen :…………………………………………………………………………………………………………………….. 3.3. Auswertung: Wie hoch kann der Arbeitsdruck bei vollem Durchfluss (Drehzahl) werden? ................ Warum sinkt der Durchfluss bei noch größerem Arbeitsdruck? ……………………………………………………………………………………………………………………………………………… ***************************************************************** ************************ Ende Übung 1 ***************************** *************************************************************************************** Übung 2: Verhalten eines Proportional - 6 / 3 Wegeventils Das 6/3 Wegeventil hat in der Mittelstellung Durchgang (P1 nach T1) Das Bild zeigt die Beschaltung am Beispiel einer Hyd-Motor-Steuerung. Der Motor wird mit unterschiedlicher Arbeitslast beaufschlagt. Es werden die Drücke und die Motordrehzahl (Sensorsignal) mit dem PC (EasyPort + Software FluidLab M ) erfasst und dargestellt. Test der Anlage
rgebnis: ................................................................................................................................. |
am 21.12.2020 ############ Den Fortschritt verdanken wir nicht den Zufriedenen, den Fortschritt verdanken wir den Unzufriedenen (Karl Maier, Unterkochen) Man kann das Hirn nicht daran hindern dass es lernt (Prof. Spitzer, Ulm) Machen ist wie Wollen nur krasser (unbekannt) Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt, ( Volksmund) Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen sondern Handeln Der Hahn glaubt auch, dass deshalb, weil er kräht, die Sonne aufgeht. (Quelle unbekannt) Einen Esel, der keinen Durst hat, kann man nicht zum Trinken bringen, (franz. Sprichwort ) Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen. (Aristoteles)
Wenn Pferde fehlen, traben Esel Mutter Magareta, Don Bosco
Du kannst den Ozean nicht überqueren, wenn du nicht den Mut hast die Küste aus den Augen zu verlieren. (Christoph Columbus)
Ein Computer kann das menschliche Gehirn nicht ersetzen. Engstirnigkeit kann unmöglich simuliert werden. (Gerd W. Heyse)
Man soll alles so einfach wie möglich machen, aber nicht einfacher! (Albert Einstein)
Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. (Victor Hugo)
Nicht die Großen werden die kleinen verdrängen, sondern die Schnellen die Langsamen
Der Erfolg ist dann eine Frage des Glücks, wenn man keine Strategie hat!
Wissen, das nicht jeden Tag zunimmt, nimmt jeden Tag ab (chinesische Weisheit) Man sieht nur was man weiß!
Ich hätte es ver- standen, wenn man es mir nicht erklärt hätte (Albert Einstein)
Wer viel redet hat keine Zeit zum Denken! (unbekannt)
|