Projektbeispiel: Werkstück prägen ->  S7 1200,  WLAN, mobiles Endgerät  energieeffizient – Prägedruck mit Software einstellbar


 Aufgabe / Information  

Die Arbeitsstation wird mit Bauteilen aus TP 201 aufgebaut. Die S7 1200-Steuerung wird mit Ethernet-Kabel mit einem WLAN-Router (z.B. Fritz!Box 4020) verbunden. Die Kommunikation erfolgt über WLAN. Der Zylinder wird Zuluft gedrosselt. Das Einfahren erfolgt über ein Druckregelventil (Einstellung ca. 1 bar). Der Systemdruck  beträgt 7 bar. Nachdem der Prägedruck (-BP2) erreicht ist soll der Kolben nach 3 Sekunden einfahren. Der Prägedruck wird über die Steuerung (Prop.-Druckregelventil) eingestellt. Ansteuerung : 0…10 V, dann wird ein Druck von 0…6 bar (linear) ausgegeben.  Zusätzlich zum Taster soll von einer App aus  (M10.0) gestartet werden können. Das Prop.-Druckregelventil ermöglicht das externe Einstellen des Druckes und dass während der Prägezeit der Druck nicht ansteigt!

 

Zur Inbetriebnahme sollen die Prozessdaten über mobile Endgeräte dargestellt und eingestellt werden können.

Z.B. Prägedruck, Prägezeit.

 

Überblick auf die Gesamtanlage - 



Arbeitsauftrag 1 :  Analysieren Sie den pneumatischen Schaltplan.

 1 Welche Aufgabe hat das Druckregelventil -QN1? …aus Gründen der Energieeffizienz wird mit z.B. 1 bar der K. eingefahren

2 Welche Aufgabe hat das Drosselrückschlagventil -RZ1? …damit der Kolben gemäßigt auf das Werkstück trifft………

3 In welchem Bereich arbeitet das Prop.-Druckregelventil? …eine Ansteuerung 0..10 V DC, erzeugt einen Druck von 0…6 bar

4 Welche Aufgabe hat das Rückschlagventil /Speicher -RM1?...es ermöglicht das Zurückfahren des Kolbens auch wenn die Druckluftversorgung weggefallen ist.  ……

5 Warum wäre es besser den Drucksensor -BP1 vor das Rückschlagventil -RM1 zu setzen? ..Weil dann der Druckluftausfall  sofort angezeigt wird. 


Arbeitsauftrag 2 :  Bauen Sie die Anlage auf 








Arbeitsauftrag 2: Erstellen des SPS – Programms  mit LOGO!8 Soft Comfort Ver. 8.2

Programm als Beispiel: 

Hinweis:  Gewünschtes Bild zur Vergrößerung anklicken!


Programm in TIA 15





Hinweis zum Zeitglied: Weil auf das Siemens-Zeitformat nicht so einfach von außen die Zeit eingegeben werden kann wird als Zeitglied (TON) ein Zähler verwendet. Der Takt wird mit einer TON-Funktion erzeugt. Hier z.B. 10 Hz. Dann kann die Zeit in Sekunden mit der Genauigkeit von 0,1 Sekunden eingegeben werden. 



Arbeitsauftrag 5 Bedienen und Beobachten über die App „NI DataDashboard“

Schritt 1: : OPC-Server einrichten und starten

Es wird der S7-OPC-Server von Deltalogic verwendet (kostenlose Demo-Version). Nach dem Start des OPC-Servers muss dieser einmalig eingerichtet („Konfigurator starten“)werden.

a) Folgende  Einstellung vornehmen:

Gerät=0; AG-Nr=2; „Primäre Verbindung“ anwählen, Verbindung: S7-TCP/IP,

      bei „Verbindungen“ : IP-Adresse LOGO, Typ= LOGO!)  

b) LOGO! ist „Run“ und Laptop über WLAN mit LOGO!8 verbunden.

c) OPC-Server starten, die Demo-Version muss dieser 2 Stunden erneut gestartet werden. 


Vorgehensweise mit Video siehe Menü 20 !


Hinweis3: Firewall: Wenn eine Netzwerkvariable für einen Windowsrechner bereitgestellt wird, dessen Windows Firewall aktiviert ist, muss die ...\Programme(86)\National Instruments\Shared\Tagger\tagsrv.exe und C:\Windows\SysWOW64\lkads.exe zur Ausnahmeliste der Firewall von Windows hinzufügt werden. Dann auf die Variable zugriffen (lesen und schreiben) werden. Wenn das nicht funktioniert weitere relevante Dateien zulassen.


 Schritt 2:   Kommunikationssoftware S7_OPC_WLAN.EXE starten

Zuerst wird die Settings.txt angepasst. So Die Adressen der Variablen der SPS auf die zugegriffen werden soll müssen hier eingetragen werden.



Anweisungen zum Vorgehen siehe Menü 2.1


*************************************************************************

Einsatz Tec2Screen auf der Basis iPad:


Beispiel für den Einsatz von Tec2Screen : Messung der Leckage

1 Anschließen der Laborkabel an die Connectoren

 Achtung: hierzu das Analogkabelnur an Tec2Screen und nicht an die SPS anschließen.

2 Diagramm EIN schalten, 10V an Prop.-Ventil senden, wenn der Druck aufgebaut ist, dann die Druckluftversorgung trennen. Leckage beobachten - nach 1min im Diagramm der Druckverlust ausmessen


 


Beispiel für den Einsatz von Tec2Screen : Mitlesen und Starten des Vorganges

1 Anschließen der Laborkabel an die Connectoren – Position kann aus dem Programm erkannt werden!!!

2 Programm erstellen

3 Hinweis: Es müssen vorher in die SPS der Solldruck und die Prägezeit eingegeben sein! 


  

Auswertung: Welche Bedeutung /Größe haben die Positionen? 



 


  Aktualisiert  

  am 29.08.2023

############


Den Fortschritt verdanken wir nicht den Zufriedenen, den Fortschritt verdanken wir den Unzufriedenen

(Karl Maier, Unterkochen)


Man kann das Hirn nicht daran hindern dass es lernt

(Prof. Spitzer, Ulm)


Machen ist wie Wollen nur

krasser

(unbekannt)


Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.

( Volksmund)


Das große Ziel der 

Bildung ist nicht Wissen sondern Handeln
(Herbert Spenzer)


Der Hahn glaubt auch, dass deshalb, weil er kräht, die Sonne aufgeht.

   (Quelle unbekannt


Einen Esel, der keinen 

Durst hat, kann man nicht zum Trinken bringen,    

(franz. Sprichwort )


Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen.

(Aristoteles) 

 

Wenn Pferde fehlen, traben Esel

Mutter Margareta, Don Bosco


Du kannst den Ozean nicht überqueren, wenn du nicht den Mut hast die Küste aus den

Augen zu verlieren.

(Christoph Columbus)

 

Ein Computer kann das menschliche Gehirn

nicht ersetzen. Engstirnigkeit kann unmöglich simuliert werden.

 (Gerd W. Heyse)

 

 Man soll alles so

einfach wie möglich machen, aber nicht einfacher!

(Albert Einstein)

 

Nichts auf der Welt

 ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.

(Victor Hugo)

  

Nicht die Großen

werden die kleinen verdrängen, sondern

die Schnellen die Langsamen
 (unbekannt)

 

Der Erfolg ist dann

eine Frage des Glücks, wenn man keine Strategie hat!

  

Wissen, das nicht

 jeden Tag zunimmt, nimmt jeden Tag ab

(chinesische Weisheit)
 

 Man sieht nur was

man weiß!
 (
Johann Wolfgang  Goethe)

 

Ich hätte es verstanden, 

wenn man es mir nicht erklärt hätte

(Albert Einstein)

 

Wer viel redet hat

keine Zeit zum Denken!

(unbekannt)