Werkstück ausschieben S7 1200 / Tec2Screen

Aufgabe : Teile werden mit einem dw. Zylinder auf ein Förderband geschoben. Es soll in jeder Position gestoppt werden können. Der Kolben trifft nach ca. 10 mm Leerhub auf das Werkstück. Programmieren Sie Steuerung mit TIA 15.


Ablauf:   

1 Nach Betätigen des Start-Tasters fährt der Kolben aus. In der vorderen Endlage

                  soll der Kolben 2 Sekunden warten, danach wieder einfahren.

 2 Nach Erreichen der Endlagen soll das Wegeventil sofort in Mittelstellung gehen.

 3 Mit einem Stopp-Schalter (Öffner) wird der Kolben angehalten (Sofort-Halt).

 4 Mit einem „Richten“-Taster soll der Kolben im Tipp-Betrieb eingefahren werden.

 5 Wenn der Versorgungsdruck unter 5,6 bar abfällt soll eine Alarmlampe (%Q0.3) dies

    anzeigen.

Randbedingungen:

1       Anlagendruck = 6 bar, dw. Zylinder: D= …20…. mm , d=……8…….Hub: …100….. mm,

2       Auszuschiebendes Teil : z.B. Wegeventil mit  Klemmfix auf der Platte geben. Reibkraft=Ausschiebekraft.  Ausfahrgeschwindigkeit und Einfahrgeschwindigkeit gedrosselt, Fahrzeit jeweils ca. 2 s. 


Gesamtanlage:



Auftrag 1: Ergänzen Sie die Zuordnungsliste: 



Auftrag 2 : Aufbau der Anlage

 

2.1 Aufbau der pneumatischen Komponenten und Verschlauchung ………………. [……] i.O.

2.2 Prüfen der Anlage auf Leckage, Prüfdruck 6 bar, Ventil EIN bis im Strang 6 bar, 

dann

    Ventil AUS, Beobachtungsdauer 1 min.                                                              

Ventil Ausfahren Druckverlust=………bar…..…[…..] i.O.                                                              Ventil Einfahren Druckverlust=………bar………[….] i.O.  

2.3 Einstellen der Drosselrückschlagventile ………………………………………..………….[..…] i.O.

2.4 Anschließen der elektrischen Laborkabel ……………………………..……….…..….. [……] i.O. 

2.5 Einstellen des Systemdruckes auf 6 bar …………………………………………..……..[……] i.O.

2.6 Einschalten der Spannung 24 V ………………………………………………………..……….[……] i.O. 

 

Auftrag 3 : Programmierung der Anlage

3.1 WLAN-Router starten, IP-Adresse des WLAN-Routers = ………………………

3.2 LOGO8  mit Ethernet-Kabel an WLAN-Router anschließen, IP-Adresse=………….

3.3 Programm erstellen 

      Zur Vergößerung gewünschtes Bild jeweils anklicken!


Hier In TIA 15 zum download






Auftrag 4: Parametrieren/Gestalten der App für Inbetriebnahme / Bedienen / Beobachten:


4.1 OPC-Server einrichten ( Einrichten siehe  Menü 20 )


Hinweis 1: Einmalig im Firewall 2 Dateien freischalten (( siehe www.automatisierungs-und-informationstechnik ))

Wenn Sie eine Netzwerkvariable für einen Windowsrechner bereitstellen, dessen Windows Firewall aktiviert ist, müssen Sie ...\Programme(86)\National Instruments\Shared\Tagger\tagsrv.exe und C:\Windows\SysWOW64\lkads.exe zur Ausnahmeliste der Firewall von Windows hinzufügen, damit Sie auf dem PC auf die Variable zugreifen können (lesen und schreiben). Wenn das nicht funktioniert bzw. alternativ muss der Firewall als Ganzes ausgeschaltet werden. 


4.2 Kommunikationstool „S7_OPC_WLAN.EXE“aufrufen

Zuerst in der Datei Settings.txt die Adressen einstellen – keine Leerzeichen – keinen Zeilenumbruch machen! Beispiel: 


Nach Aufruf von S7_OPC_WLAN.EXE erscheint folgendes Bild:


4.3 App erstellen -NI Data Dashboard 

Das Erstellen wird von den Lernenden gemacht. Kostenloses App (iPad, Tablet) entweder vom App-Store oder vom Download-Menü. Für Smartphone immer vom Downloadmenü holen.


Auftrag 5:   Erstellen eines Prüfungsprotokoll  bei der Inbetriebnahme:

 

1 Ist der Anlagendruck vorhanden. Soll = 6,0 bar, Ist =………bar ……….………. [….]  i.O.

3 Funktion Grundstellungssensor I0.0 ………………………………………………………..[….] i.O.

4 Funktion Eingabesensor I3, I4,I5,I6……….………………………………………….…………[….] i.O.

5 Funktion der 3/2 Wegeventile Q1, Q2 ….…………………………………….……………… [….] i.O.

6 Funktion der Drucksensoren I7, I8 ……………………….…………………………….……….[….] i.O.

7 Prüfung der Leckage, Druckabfall …….bar nach 2 min. Zulässig 0,1 bar     …[….] i.O

 

**************************************************************************** 


Auftrag 6: Inbetriebnahme mit Tec2Screen -> iEasyLab:

 

1Schließen Sie Tec2Screen an die SPS wie im Bild an …………………………………. [….] i.O.

   Hier an der SPS einfach zusätzlich die Laborkabel legen.

2Erstellen Sie das Programm (Vorschlag siehe Bild   …………………………………….[….] i.O.

3Schalten von Q1 und von Q2 …………………………………………………………………….. [….] i.O.

4Beobachten der Eingänge I3 und I4 …………………………………………………………….. [….] i.O.

Zeichnen Sie den Druckverlauf während des Ausschiebens eines Teiles auf!   […..] i.O.

Incl. Der Grenztaster und der Wegeventile.

Wie groß war der Ausfahrdruck?    gemittelt  p= ……….bar ……………………………[….] i.O.

 

Wenn Sie der Ausfahrdruck während des Betriebes wesentlich erhöht muss

die Anlage überprüft werden. 


Analysieren Sie den Vorgang anhand des Diagramms: 




************************************ ENDE *****************



  Aktualisiert  

  am 09.11.2022

############


Den Fortschritt verdanken wir nicht den Zufriedenen, den Fortschritt verdanken wir den Unzufriedenen

(Karl Maier, Unterkochen)


Man kann das Hirn nicht daran hindern dass es lernt

(Prof. Spitzer, Ulm)


Machen ist wie Wollen nur

krasser

(unbekannt)


Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.

( Volksmund)


Das große Ziel der 

Bildung ist nicht Wissen sondern Handeln
(Herbert Spenzer)


Der Hahn glaubt auch, dass deshalb, weil er kräht, die Sonne aufgeht.

   (Quelle unbekannt


Einen Esel, der keinen 

Durst hat, kann man nicht zum Trinken bringen,    

(franz. Sprichwort )


Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen.

(Aristoteles) 

 

Wenn Pferde fehlen, traben Esel

Mutter Margareta, Don Bosco


Du kannst den Ozean nicht überqueren, wenn du nicht den Mut hast die Küste aus den

Augen zu verlieren.

(Christoph Columbus)

 

Ein Computer kann das menschliche Gehirn

nicht ersetzen. Engstirnigkeit kann unmöglich simuliert werden.

 (Gerd W. Heyse)

 

 Man soll alles so

einfach wie möglich machen, aber nicht einfacher!

(Albert Einstein)

 

Nichts auf der Welt

 ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.

(Victor Hugo)

  

Nicht die Großen

werden die kleinen verdrängen, sondern

die Schnellen die Langsamen
 (unbekannt)

 

Der Erfolg ist dann

eine Frage des Glücks, wenn man keine Strategie hat!

  

Wissen, das nicht

 jeden Tag zunimmt, nimmt jeden Tag ab

(chinesische Weisheit)
 

 Man sieht nur was

man weiß!
 (
Johann Wolfgang  Goethe)

 

Ich hätte es verstanden, 

wenn man es mir nicht erklärt hätte

(Albert Einstein)

 

Wer viel redet hat

keine Zeit zum Denken!

(unbekannt)