|
Lernübungen - Schritt für Schritt-----> Neu! Es gibt ein virtuelles Modell -> Schaltet automatisch von EasyPort auf das virt. Modell um. siehe diese Seite unten !! --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Lernübung 1 : Transportband
Aufgabe: Mit einem Schalter-Button soll das Transportband EIN/AUS-geschaltet werden können. Mit einem Taster soll der Magnet (Weiche) geschaltet werden. Technische Anordnung:
EasyPort mit USB an PC anschließen, Stromversorgung anschließen, Mini-EasyPort auf Multipolverteiler stecken.
Sensor, wenn Teil aus Band gelegt wird: Eingangsbit 1 -> I 1 Sensor, wenn Teil magnetisch ist : Eingangsbit 0 -> I 0 Hubmagnet : Ausgangsbit 0 Motor : Ausgangsbit 1 ****************************************************************************** Softwareumgebung:
Hilfsmittel: LabVIEW-EasyPort-Tool -> Siehe Downlod Zum Ansprechen der Eingänge und Ausgänge des EasyPorts werden Unterprogramme (Funktionen benötigt. Diese müssen beim "Download"-Menü heruntergeladen werden und auf den PC-Kopiert werden. Lösung: LabVIEW
1. Blockdiagramm (rechtes Fenster)die While-Schleife aufziehen 2. Unterprogramme (*.vi) für EasyPort holen (Easy_Port_Start......) diese sind in dem Ordner "LabVIEW_EasyPort_Tool"->"Controls"->"EasyPort_IO_LLB" 3.Auf das Panel (linkes Fenster) den Button für Bandmotor und Hubmagnet ziehen und mit den EasyPort_Digital_Out.vi verbinden. Alternativ das fertige Beispielprogramm laden:
===================================================================== Lernübung 2 : Transportband steuern und Sensoren anzeigenAufgabe: Die Lernübung 1 wird erweitert, so dass der Schaltzustand der Sensoren mit angezeigt wird. Dei Adressen stehen in der Lernübung 1. Lösung LabVIEW:
Anweisungen: 1. Aus Unterprogramm (*.vi) das Element EasyPort_DigIn.vi laden und einbinden 2. Auf Panel-Seite die beiden Lampen hereinziehen und beschriften 3. Die Lampenelemente mit EayPort_DigIn.vi Adresse E0 und E1 verbinden Alternativ der fertige Programm laden: ================================================================ Lernübung 3 : Transportband Steuern und ZählenAufgabe:Die Lernübung 2 wird erweitert. Ein Hauptschalter wir eingebaut. Wenn ein Teil auf das Band gelegt wird, startet das Band. Wenn es ein Metallteil ist, schaltet der Hubmagnet.und das Teil wird ausgeschleust. Nach ca. 5 Sek. schalten die Magnete ab. Die Teile sollen gezählt werden. Lösung LabVIEW: Für das Schalten der Ausgänge werden Funktionen verwendet. TOF (Abschaltverzögerung). Für das Zählen wird die Funktion CTU (Aufwärtszählen verwendet)
|
am 21.12.2020 ############ Den Fortschritt verdanken wir nicht den Zufriedenen, den Fortschritt verdanken wir den Unzufriedenen (Karl Maier, Unterkochen) Man kann das Hirn nicht daran hindern dass es lernt (Prof. Spitzer, Ulm) Machen ist wie Wollen nur krasser (unbekannt) Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt, ( Volksmund) Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen sondern Handeln Der Hahn glaubt auch, dass deshalb, weil er kräht, die Sonne aufgeht. (Quelle unbekannt) Einen Esel, der keinen Durst hat, kann man nicht zum Trinken bringen, (franz. Sprichwort ) Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen. (Aristoteles)
Wenn Pferde fehlen, traben Esel Mutter Magareta, Don Bosco
Du kannst den Ozean nicht überqueren, wenn du nicht den Mut hast die Küste aus den Augen zu verlieren. (Christoph Columbus)
Ein Computer kann das menschliche Gehirn nicht ersetzen. Engstirnigkeit kann unmöglich simuliert werden. (Gerd W. Heyse)
Man soll alles so einfach wie möglich machen, aber nicht einfacher! (Albert Einstein)
Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. (Victor Hugo)
Nicht die Großen werden die kleinen verdrängen, sondern die Schnellen die Langsamen
Der Erfolg ist dann eine Frage des Glücks, wenn man keine Strategie hat!
Wissen, das nicht jeden Tag zunimmt, nimmt jeden Tag ab (chinesische Weisheit) Man sieht nur was man weiß!
Ich hätte es ver- standen, wenn man es mir nicht erklärt hätte (Albert Einstein)
Wer viel redet hat keine Zeit zum Denken! (unbekannt)
|