Zum Tec2Screen-Kurs "Regelungstechnik" passt dieser Versuch. Das Programm wurde mit TIA 15 für eine S7 1200. Bei einer S7 1500 sind nur die Adressen anders. 

-> Downloads siehe Menü 27.

-> Lesen Sie den Hinweis am Ende dieser Seite.


Hinweis vorab:

Im Menü 23.1 und 23.2 wird die Lageregelung ebenfalls beschrieben.

Unterschied: Festwertregelung und Führungsgrößenregelung.

********************************************************************************

Aufgabe  : Lageregelung mit einer I -Strecke

Lageregelung: Führungsgrößenregelung-> Siehe Tec2Screen-Kurs "Regelungstechnik"

                          (analog CNC-Achsen)

I-Strecke        : Die Strecke wird simuliert. Die Simulation  (reine I-Strecke) wurde mit 

                          Lua auf dem iPad programmiert. Die SPS I/O wird über Tec2Screen

                          Connectoren angeschlossen. 

                          Der Sensor hat den Spannungsbereich 0...10V

                          Der Aktor hat den Spannungsbereich -10...+10 V

             

                           Alternativ kann auch eine reale I-Strecke angeschlossen werden.

                           z.B. ein hyd. Pro-Ventil (+-10V Steuerspannung und ein Zylinder mit

                          Wegmesssystem (0..10V).  

                          z.B: 


             

 Hier der Überblick  Realer Regler(SPS) virtuelle Strecke mitTec2Screen:         


Der Test und die Inbetriebnahme erfolgt mit Tec2Screen als Strecke. Danach kann eine

reale Strecke, z.B. eine hydraulische Achse angeschlossen werden. Es liegen hier dieselben Spannungsbereiche vor.  


Hier das Programm I-Strecke  (Linearachse)  für iPad (Tec2Screen)






Die SPS wird an einen WLAN-Router angeschlossen. Der Laptop wird ebenfalls mit dem WLAN-Router verbunden. Auf dem Laptop läuft TIA zur Programmierung des Reglers. Mit Hilfe des OPC-Servers (Demoversion Fa. Deltalogic) wird auf die Steuerung zugegriffen. Die Kommunikation OPC-Server -> WLAN-Router  übernimmt die Software S7_OPC_WLAN.EXE. ((Download siehe unten))


Schritt 1 : Erstellen des SPS Programms S71200  -  TIA 15 


Der Istwert x (0...1) und der Sollwert (0...1) wird normiert in den Regelbaustein gegeben. 

Der Takt (Zykluszeit) wird auf T#0.01 s eingestellt. Die Schrittweite dw wird auf 0,001 eingestellt. D.h. die Stufen sind 1/1000 der Streckenlänge. Dieser wert gibt auch die Achsengeschwindigkeit vor. Je > der Wert desto > die Geschwindigkeit.

Quellcode des Lagereglers (Führungsgrößenregler)



Die Einlese und Ausgabenbausteine entsprechen denen bei dem PI-Regler.

Ebenso die PUT/GET Freigabe.


Schritt 2 : Kommunikationstool laden und starten

Zuerst  Laden/Einrichten des OPC-Servers (siehe Menü 20 )

Dann Laden /Starten des Tool "S7-OPC_WLAN.EXE", jedoch zuvor die Datei

Settings.txt einrichten (Adressen von Sollwert und kp.


Schritt 3 : NI -App gestalten 

Weil das iPad schon mit der Simulation der Strecke belegt ist, verwenden wir 

ein 2. iPad oder Tablet oder Smartphone.

Vorgehensweise siehe auch Menü 2.

Beispiel Gestaltung:

Hinweis: Eingabe des Sollwertes 0...100, also Achse ist 100 mm lang. 

                 Damit die Anzeige Istwert auch 0...100 ist, wird in der Software 

                 S7_OPC_WLAN.EXE beim Analogeingang dre Faktot auf 10 gesetzt.

                  Auf 10 deshalb, weil die Basis immer 0...10 V ist.



******************************************************************************

In der Praxis liegt ist der Regel eine PT1-I-Strecke vor.


Dann wird mit iEasyLab ein entsprechendes Programm PT1 - I erstellt.



Auf den mobilen Endgeräten kann eine App wie folgt gestaltet werden: 

Ergänzend könnten auch die Zahlenwerte dargestellt werden,


Hier das Programm 

PT1-I.iEasyLab (28.23KB)
PT1-I.iEasyLab (28.23KB)





Das App zum Bedienen und Beobachten könnte so aussehen: (Siehe auch Menü 2.1)


App: Diese App kommuniziert mit IP: 192.168.1.108






Wichtiger Hinweis:

Weil wir immer über WLAN auf Windows-Daten/Programme zugreifen, müssen

wir diese im Firewall freischalten (einmalig an jedem PC).

Hier kurz die Anweisung:

1 Wenn Sie eine Netzwerkvariable für einen Windows-PC bereitstellen, dessen Windows Firewall aktiviert ist, müssen Sie ...\Programme(86)\National Instruments\Shared\Tagger\tagsrv.exe und C:\Windows\SysWOW64\lkads.exe zur Ausnahmeliste der Firewall von Windows hinzufügen, damit Sie auf dem PC auf die Variable zugreifen können (lesen und schreiben). 

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!










  Aktualisiert  

  am 09.11.2022

############


Den Fortschritt verdanken wir nicht den Zufriedenen, den Fortschritt verdanken wir den Unzufriedenen

(Karl Maier, Unterkochen)


Man kann das Hirn nicht daran hindern dass es lernt

(Prof. Spitzer, Ulm)


Machen ist wie Wollen nur

krasser

(unbekannt)


Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.

( Volksmund)


Das große Ziel der 

Bildung ist nicht Wissen sondern Handeln
(Herbert Spenzer)


Der Hahn glaubt auch, dass deshalb, weil er kräht, die Sonne aufgeht.

   (Quelle unbekannt


Einen Esel, der keinen 

Durst hat, kann man nicht zum Trinken bringen,    

(franz. Sprichwort )


Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen.

(Aristoteles) 

 

Wenn Pferde fehlen, traben Esel

Mutter Margareta, Don Bosco


Du kannst den Ozean nicht überqueren, wenn du nicht den Mut hast die Küste aus den

Augen zu verlieren.

(Christoph Columbus)

 

Ein Computer kann das menschliche Gehirn

nicht ersetzen. Engstirnigkeit kann unmöglich simuliert werden.

 (Gerd W. Heyse)

 

 Man soll alles so

einfach wie möglich machen, aber nicht einfacher!

(Albert Einstein)

 

Nichts auf der Welt

 ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.

(Victor Hugo)

  

Nicht die Großen

werden die kleinen verdrängen, sondern

die Schnellen die Langsamen
 (unbekannt)

 

Der Erfolg ist dann

eine Frage des Glücks, wenn man keine Strategie hat!

  

Wissen, das nicht

 jeden Tag zunimmt, nimmt jeden Tag ab

(chinesische Weisheit)
 

 Man sieht nur was

man weiß!
 (
Johann Wolfgang  Goethe)

 

Ich hätte es verstanden, 

wenn man es mir nicht erklärt hätte

(Albert Einstein)

 

Wer viel redet hat

keine Zeit zum Denken!

(unbekannt)